Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der Tischtennissenioren

Am 23. April 2022 errang der VfR Simmern in Albersweiler erstmals in der Vereinsgeschichte die Südwestdeutsche Meisterschaft bei den Senioren Ü50. Im VfR-Quartett agierten Joachim Baustert und Holger Schwierz aus der 1. Herrenmannschaft sowie Kai Otterbach vom TTC Hausen und Bernd Griebler von der TTSG Wittlich. Diese Gastverstärkungen sind bei nationalen Mannschaftsmeisterschaften mittlerweile gang und gäbe.

Alle drei Spiele wurden gewonnen: 4:0 gegen die TTG Kalenborn/Altenahr, 4:1 gegen den TTV Mutterstadt und schließlich 4:3 gegen den Serienmeister der Vorjahre TTF Besseringen.

Da in Dreiermannschaften gespielt wurde, konnte man in den Partien fleißig durchwechseln und der VfR Simmern machte bei den Südwestdeutschen als auch bei den nachfolgenden Deutschen Mannschaften hiervon rege Gebrauch.

Bei der Deutschen Meisterschaften am 14./15. Mai 2022 in eigener Halle erreichten die Herren 50 in der Gruppenphase der Vorrunde sensationell den 1. Tabellenplatz.

Zunächst gewann man gegen die SG Vielau/Sachsenüberlegen mit 4:1 Punkten, unterlag aber anschließend Hertha BSC Berlin mit gleichem Resultat. Da man nun gegen die favorisierten Hessenmeister des TTC Elz antreten musste, stand man mit anderthalb Beinen vor dem Turnieraus. Es folgte ein „Whitewash“, aber nicht für den VfR sondern für die Hessen. Kai Otterbach, Holger Schwierz und Joachim Baustert in den Einzeln und das Doppel Otterbach/Griebler sicherten einen überraschenden 4:0 VfR-Punktesieg.

Im Halbfinale unterlag man am Folgetag mit 1:4 gegen des Westdeutschen Seniorenmeister TTC Lantenbach und im Spiel um Platz 3 abermals dem Vorrundengegner Hertha BSC.

Der Einzug ins Halbfinale einer Deutschen Mannschaftsmeisterschaft ist der historisch größte Erfolg im Tischtennis-Seniorensport des Vereins.

Zudem fanden die Deutschen Tischtennis-Mannschaftsmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren Ü 40, 50, 60, 70 in eigenen Hallen statt (Gymnasium und Realschule plus). Bereits zum zweiten Mal nach 2016 war der VfR Simmern im Auftrag des DTTB und kurioserweise des Hessischen Tischtennisverbandes mit der Durchführung beauftragt.

Viel Arbeit wartete auf den Vorstand der Tischtennisabteilung und bereits im Vorfeld hatte man eine Arbeitsteilung vorgenommen:

  • Michael Mallmann: Gesamtleitung, Finanzen, Korrespondenz, Presse und Programmheft
  • Joachim Baustert: Sponsoring, Teambetreuer und Spieler
  • Björn Hammen: Hallen, Beschallung und Wareneinkauf
  • Julio Perez Rua: Schichtplanung und Belegung
  • Michael Wagner: Abend am See
  • Lothar Rees: Hotels und Übernachtungen
  • Waldemar Baierle: Internet

Somit erfolgte die Planung und Durchführung arbeits- und zeitintensiv, aber ohne größere Problemstellungen. Ein besonderer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer. Nahezu die ganze Tischtennisabteilung mit ihren Spielerinnen und Spielern war eifrig beteiligt.

Der Aufbau am Donnerstag erfolgte unter Einbeziehung vieler Jugendlichen. Immerhin 32 angelieferte Tische mit Boxen und Feldumrandungen mussten platziert werden.

So konnten  sich am Freitagnachmittag die Spielerinnen und Spieler einspielen. Abends erfolgte die Auslosung der Gruppen, die selbstverständlich auch von den Simmerner Herren Ü50 mit Spannung verfolgt wurde.

Grußworte sprachen Schirmherr und Landrat Volker Boch und die Bürgermeister Michael Boos und Dr. Andreas Nikolay.

Samstags und sonntags wurden die Akteure mit Speis und Trank versorgt. Würstchen, Frikadellen, Salate, belegte Brötchen, Kuchen, man hatte alle Hände voll zu tun und machte sich ein ums andere Mal auf den Weg zu den Lieferanten und Sponsoren Rewe und Globus.

Geselliges Hightlight war traditionell der Abend im See in und vor der Domänenscheune am Simmersee mit Musik und guter Laune.

Als am Sonntagabend alle Tische abgebaut und am Montag alle Materialen von der Spedition abgeholt waren, blickte der Vorstand auf ein anstrengendes, aber organisatorisch erfolgreiches Turnier zurück. Bei der sonntäglichen Siegerehrung erfuhr der VfR Simmern viel Lob und Dank vom DTTB und den Spielerinnen und Spielern.